Zukunftskalender
Was ist der Zukunftskalender?
Der Zukunftskalender ist eine neue Lesensform, Anthologie und Wandkalender in einem, vereint Science Fiction vom Feinsten und eine Gestaltung, die ihn würdig macht, bis zum Lebensende an Deiner Wand abzuhängen. Denn die Zukunftsgeschichten und Kalenderblätter reichen bis ins Jahr 2999 vor. Realisiert wird das Projekt von den Autor:innen, Künstler:innen und Designer:innen Inga Fischerd, Henrik Hillenbrand, Leonie Hosoda, Laura Müller-Hennig und Daniel Kailer. Mehr Infos unter:
Wie finanzieren wir den Zukunftskalender?
Die erste Ausgabe wurde durch Fördergelder der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und des Center for Literature Münster und der Stiftung Burg Hülshoff finanziert. Für die Realisierung der 2. Ausgabe werden noch Förder:innen gesucht. Bei einer Spende ab 30 Euro sicherst Du Dir auch gleich ein Exemplar. Es sind auch noch einige wenige Exemplare der ersten Ausgabe erhältlich - ebenfalls gegen Spende.
In der ersten Ausgabe des Zukunftskalenders publizierten überwiegend junge Autor:innen aus dem Kölner Raum, darunter viele Student:innen des Literarischen Schreibens an der Kunsthochschule für Medien Köln. Der Zukunftskalender#1 versammelte Geschichten von: Álvaro Parrilla Álvarez, Pascal Fendrich, Inga Fischer, Maja Mick, Laura Müller-Hennig, Henrik Hillenbrand, Mia Hofner, Leonie Hosoda, Patrik Peyn, Renata Solleiro und Myrto Vratsanou.
Der Zukunftskalender#2 enthält Texte von Sophie Soujon, Philip Krömer, Lorenz Häberli, Josephine Ziegler, Janika Rehak, Laura Müller-Hennig, Janine Lancker, Tobias Schulenburg, Sohyun Lee, Julia Blöcher, Helge Bewernitz, Corinne Riepert und Julia Dorsch.
Veröffentlichungstermin: 15. Oktober 2025
Wie kann ich im Zukunftskalender publizieren?
Du kannst Deinen literarischen Text für den Zukunftskalender #3 ab dem 01. Januar 2026 einreichen. Am besten per Mail. Der Text darf veröffentlicht oder unveröffentlicht sein, solange die Rechte bei Dir liegen, und er sollte in einem bestimmten Jahr in der Zukunft spielen. Als Autor:in bekommst Du ein Belegexemplar und die Möglichkeit, an Lesungen mit dem Zukunftskalender teilzunehmen. Die letzte Zukunftskalender-Lesung von Henrik Hillenbrand fand am 02. Mai 2024 bei LandinSicht statt.
Zukunftskalender
Was ist der Zukunftskalender?
Der Zukunftskalender ist eine neue Lesensform, Anthologie und Wandkalender in einem, vereint Science Fiction vom Feinsten und eine Gestaltung, die ihn würdig macht, bis zum Lebensende an Deiner Wand abzuhängen. Denn die Zukunftsgeschichten und Kalenderblätter reichen bis ins Jahr 2999 vor. Realisiert wird das Projekt von den Autor:innen, Künstler:innen und Designer:innen Inga Fischerd, Henrik Hillenbrand, Leonie Hosoda, Laura Müller-Hennig und Daniel Kailer. Mehr Infos unter:
Wie finanzieren wir den Zukunftskalender?
Die erste Ausgabe wurde durch Fördergelder der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und des Center for Literature Münster und der Stiftung Burg Hülshoff finanziert. Für die Realisierung der 2. Ausgabe werden noch Förder:innen gesucht. Bei einer Spende ab 30 Euro sicherst Du Dir auch gleich ein Exemplar. Es sind auch noch einige wenige Exemplare der ersten Ausgabe erhältlich - ebenfalls gegen Spende.
Du schreibst Zukunftsgeschichten, Science-Fiction-Lyrik, Zeitungsartikel aus der Zukunft oder Zukunftsprognosen? Sende jetzt Deinen literarischen Text, der in einem bestimmten Jahr in der Zukunft spielt, für die Ausgabe #2 bis zum 01. Juni 2024 ein! Anforderungen: 1-6 Seiten (1.5 Zeilenabstand, 12 pt). Der Text kann auch bereits in einem anderen Kontext veröffentlicht worden sein, solange die Rechte bei Dir liegen. Alle beteiligten Autor:innen erhalten ein Belegexemplar, werden im Anhang des Kalenders und über unseren Instagram-Kanal auf Wunsch vorgestellt und haben die Möglichkeit an Lesungen mit dem Zukunftskalender teilzunehmen.
Der Zukunftskalender wird Ende 2024 zurückkehren...
Du schreibst Zukunftsgeschichten, Science-Fiction-Lyrik, Zeitungsartikel aus der Zukunft oder Zukunftsprognosen? Sende jetzt Deinen literarischen Text, der in einem bestimmten Jahr in der Zukunft spielt, für die Ausgabe #2 bis zum 01. Juni 2024 ein! Anforderungen: 1-6 Seiten (1.5 Zeilenabstand, 12 pt). Der Text kann auch bereits in einem anderen Kontext veröffentlicht worden sein, solange die Rechte bei Dir liegen. Alle beteiligten Autor:innen erhalten ein Belegexemplar, werden im Anhang des Kalenders und über unseren Instagram-Kanal auf Wunsch vorgestellt und haben die Möglichkeit an Lesungen mit dem Zukunftskalender teilzunehmen.
Der Zukunftskalender wird Ende 2024 zurückkehren...